Planeten
Aktuelles
und Übersichtsaufnahmen
|
Jupiter
Jupiter
bietet eine Vielfalt an Oberflächenstrukturen, daher ist es
wichtig die "richtige" Luft zu erwischen um ihn
aufzunehmen. Manchmal sind es nur wenige Minuten in der ganzen
Beobachtungsnacht, wo man zu geeignetem Bildmaterial kommt. Da
die Jupiteraufnahmen nicht nur "hübsch" aussehen sollen, sondern für die Auswertung der Veränderungen in seiner
Atmosphäre dienen, ist die Schärfung der Bilder mit sehr viel
Vorsicht zu genießen.
Die Filterwirkung
bei Giotto sollte nach Möglichkeit nicht über 100% steigen. Es
droht eine Bildung von Artefakten, die keine exakte Auswertung
ermöglichen |
Aufnahmen verlinkt
|
|
|
|
2.07.2008 |
26.05.2005 |
|
|
|
|
|
06.03.2004 |
20.02.2004 |
Io und Ganymed vor
Jupiter |
|
|
|
|
Jupiter
am 19.12.2003 3:09-4.14 MEZ,
Schattendurchgang von Ganymed, fotografiert am 6"-Doppelrefrektor
der WFS mit Philips ToUcam. |
Saturn
Für
eine gute und scharfe Abbildung des Planeten mit seinem
Ringsystem benötigt man sehr viele Einzelbilder. Da der Saturn
relativ wenig Oberflächen details
bietet, wirkt sich die Planetenrotation nicht so störend aus wie
beim Jupiter. Die Aufnahmezeit mit einer Webcam kann daher länger gewählt werden. Es ist
auch möglich mehrere Avi`s aufzunehmen, deren Summenbilder im
Anschluss addiert werden. Beim Addieren der Bilder mit Giotto, hat
sich die Passmustermethode sehr gut bewährt. Die besten
Ergebnisse erzielte ich jedoch mit Registax. Dabei wurden qualitativ gute Bilder
manuell ausgesucht und addiert. Die Bildschärfung überlasse ich
nach wie vor den Giotto-Filtern. |
Berlin-Tegel 4.04.2007 |
Intes-Micro A
703 Deluxe , Baader FFC, IR-Paßfilter |
Vixen GP/DX |
DMK 21AF04 -
FireWire, RGB Philips ToUcam II |
05.03.2004 |
05.03.2004
|
20.02.2003 |
14.03.2003 |
Mars
Die Marsbilder entstanden in einem
Zeitraum zwischen Juni und Oktober 2003. Auffallend ist die
Veränderung der Marsphase und die Grössenabnahme der Südpolkappe. Deutlich
sichtbar ist auch der Unterschied der Sichtbedingungen an meinem
Aufnahmeort. Aufnahmen mit Intes-Micro A 703 Deluxe, Vixen GP/DX,
Boxdörfer MTS3 SDI, Baader FFC, Philips ToUcam,
IR/UV-Sperrfilter. Bilder wurden mit Giotto wie auch Registax bearbeitet.
Aufnahmeort:
Berlin-Tegel. |
11.02.2004
19:26 MEZ - Vergleichsbilder mit Mars Previewer erstellt.
19.10.05
20.08.05 05:04 MESZ
6"-Doppelrefraktor der Wilhelm-Foerster-Sternwarte
18.08.05 04:40 MESZ
6"-Doppelrefraktor der Wilhelm-Foerster-Sternwarte
18.08.05 04:40 MESZ
Venus
Venusphase am
05.04.2004
11.06.2007
Wilhelm-Foerster-Sternwarte |
6"
Doppelrefraktor, IR-Paßfilter, Baader FFC |
Registax, Photoshop
Verwendungsrate bei Venus 371
von 2100 und Saturn 1024 von 2300 Bildern |
DMK 21AF04 -
FireWire, |
Merkur
Merkurtransit vor der Sonne fotografiert am 07.03.2003 in
Berlin-Tegel. Zu Beginn des Durchgangs war der Himmel leider bedeckt.
Kurz vorm Austritt wurde die Sicht ebenfalls stak beeinträchtigt.
|